Energetische Sanierung
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist mehr als ein Trend – sie ist meist eine Notwendigkeit*. Durch gezielte Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch Ihren Energieverbrauch reduzieren – und vor allem einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Wussten Sie, dass Ihnen hierfür eine Vielzahl an staatlichen Förderungen zur Verfügung stehen? Welche Möglichkeiten Sie haben und wie Sie sie nutzen können, erfahren Sie im Folgenden.
*Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. „Jetzt umsteigen auf klimafreundliche Wärme!“. URL: https://www.energiewechsel.de, abgerufen am 24.11.2023.
Was ist eine energetische Sanierung?
Unter energetischer Sanierung versteht man alle Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken. Das bedeutet, dass nicht nur die Gebäudehülle optimiert wird, sondern auch die technischen Anlagen wie Heizungs- und Lüftungssysteme sowie die Nutzung erneuerbarer Energien verbessert werden. Eine gut geplante Sanierung steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern senkt auch dauerhaft die Betriebskosten und kann den Wert Ihrer Immobilie steigern. Zu den gängigsten Maßnahmen einer energetischen Sanierung gehören:
- Dämmung von Fassaden, Dächern und Böden: Diese Maßnahmen verringern den Wärmeverlust und tragen dazu bei, das Klima im Gebäude zu stabilisieren.
- Austausch von Fenstern und Türen: Der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle kann erheblich zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen.
- Moderne Heizsysteme: Der Einbau einer neuen Heizungsanlage, zum Beispiel einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage, steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern kann langfristig auch Kosten sparen.
- Erneuerbare Energien: Die Installation von Photovoltaikanlagen oder der Umstieg auf Biomasse-Heizungen ermöglicht es, fossile Energieträger zu ersetzen und die CO₂-Emissionen zu senken.
Fördermöglichkeiten im Überblick
Die Finanzierung einer energetischen Sanierung wird durch zahlreiche staatliche Förderprogramme erleichtert. Unterstützung bei energetischer Sanierung bietet derzeit die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen und Krediten. Träger dieser staatlichen Förderprogramme sind zum einen die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Selbst wenn Sie keine energetische Modernisierung planen, können Sie Fördermittel für bestimmte Sanierungsvorhaben erhalten. Beispielsweise gibt es finanzielle Unterstützung von der KfW für den altersgerechten Umbau Ihres Zuhauses. Und auch für die Sanierung von Altbauten mit Denkmalschutz gibt es Zuschüsse.
KfW: Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau läuft das Förderprogramm für die energieeffiziente Rundumsanierung von Gebäuden. Zudem können bei der KfW Zuschüsse für den Heizungsaustausch – mit Ausnahme von Gebäudenetzen – beantragt werden.
BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert speziell Sanierungen der Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungen sowie die Errichtung und Erweiterung des Gebäudenetzes. Zudem ist es für die Förderung der Energieberatung zuständig.
Förderanträge und Energieausweise
Die Vielzahl an Fördermöglichkeiten kann komplex erscheinen: Welcher Antrag ist der richtige, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie wird die Antragstellung korrekt durchgeführt? Wir als Spezialistinnen und Spezialisten helfen Ihnen dabei, Ihre individuelle Situation zu analysieren, die passenden Programme zu finden und den Kontakt zu einem Energieeffizienzberater herzustellen.
Ich kann Sie bei Folgendem unterstützen:
- Auswahl der richtigen Förderprogramme: Ich prüfe, welche Programme für Ihre Sanierung infrage kommen und wie Sie die Fördermittel optimal nutzen können.
- Antragstellung: Ich helfe Ihnen bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen und unterstütze Sie bei der Antragsstellung.
- Optimierung Ihrer Finanzierung: Neben der Beratung zu den Fördermitteln biete ich Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen an, die Ihre Sanierung bezahlbar machen. So finden Sie nicht nur die besten Förderungen, sondern auch die passende Finanzierung für den Restbetrag.
Für eine erfolgreiche energetische Sanierung ist es zudem häufig notwendig, eine energieeffiziente Beratung in Anspruch zu nehmen. Diese hilft Ihnen dabei, die energetische Situation Ihrer Immobilie genau zu bewerten und die besten Maßnahmen zu identifizieren. Zudem benötigen viele Förderprogramme ein Energieaudit oder einen Energieausweis, um die Effizienz des Gebäudes zu bestätigen.
Wir arbeiten mit erfahrenen Energieberatungsunternehmen zusammen und können Ihnen kompetente Partnerinnen und Partner empfehlen, die Sie durch den gesamten Beratungs- und Planungsprozess begleiten. Diese Expertinnen und Experten stellen sicher, dass Ihre Sanierung nicht nur effizient, sondern auch förderfähig ist.
Lassen Sie sich jetzt beraten
Die Themen energetische Sanierung und Finanzierung sind komplex und vielschichtig. Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gehe ich gerne auf Ihre individuellen Vorstellungen sowie Fragen ein und zeige Ihnen auf, welche Möglichkeiten und Förderungen für Sie infrage kommen.